
Für alle, die zu den BESTEN gehören wollen!
TRAININGS & SEMINARE
Ein Thema, ein Training, eine Lösung: Was Sie heute lernen, können Sie morgen schon in der Praxis anwenden. Alle Kurse sind so konzipiert, dass sie durch maximale Praxisnähe begeistern.
Wer langfristig erfolgreich sein möchte, darf sich schon lange nicht mehr allein auf seine technischen Fertigkeiten verlassen, denn Aufgaben wie systematische Betriebsführung, Marketing und Vertrieb, Mitarbeitermotivation und Beschwerdemanagement sind längst ein fester Bestandteil des Tagesgeschäfts – oder sollten es werden.
Schulungsübersicht 2021
12.04.2021 - Klimasachkunde gem. EG307/2008
Inhalte
• Aufbau und Funktion von R134a / R1234yf Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
• Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Klimaerwärmung
• Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen (Kyoto-Protokoll)
• Eigenschaften und Auswirkungen von Kältemittel (R134a, R1234yf, R513A, R744) auf die Umwelt
• Maßnahmen der EU zur Reduzierung von fluorierten Treibhausgasen
(EGVerordnung 842/2006, 517/2014 und EG Richtlinie 2006/40/EG)
• Richtiger Umgang mit Kältemittelflaschen
• Korrektes Arbeiten an Kfz-Klimaanlagen mit den Kältemitteln R134a und R1234yf
• Abschlussprüfung zur Erlangung der Sachkunde
Details und Anmeldung
14.-15.04.2021 - KFZ-Elektronik Modul 1: Strom riechen lernen
Inhalte
• Vom Kfz-Mechaniker zum Mechatroniker
• Stromlaufpläne verstehen und benutzen
• Effektive Fehlersuche in modernen Leitungssystemen im Kfz
Details und Anmeldung
20.04.2021 - Fachkundiger Thermospezialist Modul 1: Reparatur & Diagnose
Inhalte
• Aufbau und Funktion von Klimaanlagen
• Elektrische Steuerung von variablen und fixen Kompressoren
• Praxis: Fehlerdiagnose mittels ND/HDManometer, Schauglas und Temperatur
• Praxis: Die Füllmenge der Klimaanlage selber bestimmen!
• Praxis: R1234yf: Kontaminiertes Kältemittel absaugen und entsorgen!
• Praxis: Tipps und Tricks bei der Lecksuche mit Wasserstoff (Formiergas)
Details und Anmeldung
AUSGEBUCHT - 22.-23.04.2021 - Fachkundiger für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (FHV 2S)
Inhalte
• Elektrotechnische Grundlagen
• Elektrotechnische Arbeiten nach BGV/GUV-V A3, DIN VDE 0105-100 und DGUV-Information 200-005 (ehemals BGI/GUV-I 8686)
• Fachverantwortung – Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vorschriften
• Elektrische Gefährdung – Auswirkung auf den Menschen und gefährliche Körperströme
• Erste Hilfe – Verhaltensregeln und Maßnahmen bei Unfällen
• Schutzmaßnahmen – Schutzausrüstung gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen inkl. Geräteanforderungen
• Einsatz von HV-Systemen – Alternative Antriebe, Aufbau, Funktion, Wirkungsweise und das Zusammenspiel der einzelnen HV-Komponenten im Fahrzeug inkl. Sicherheitseinrichtungen
• Praktische Übungen: Elektrisches Freischalten, Feststellen und Dokumentieren der Spannungsfreiheit an einem Toyota Prius
Details und Anmeldung
04.05.2021 -Fachkundiger Thermospezialist Modul 2: Kompressortausch & Spülen
Inhalte
• Ursachen und Einflüsse für den Kompressorausfall
• Unterschiedliche Wärmetauscher erfordern unterschiedliche Reparaturmethoden
• Reparaturkosten und Kundenkommunikation
• Verschiedene Spülmethoden: Vor- und Nachteile
• Expansionsventil oder Festdrossel- Klimaanlagen: Wie wird gespült?
• Praxis: Aus- und Einbau des Klimakompressors und Spülen einer Klimaanlage mit Kältemitte
Details und Anmeldung
10.05.2021 - Sachkunde Airbag-Gurtstraffer-Systeme
Inhalte
• Historie der Airbags und Gurtstraffer
• Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutzsysteme
• Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme
• Mögliche Funktionsfehler und Methoden zu ihrer Behebung
• Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO zum SprengG)
• Zuständigkeit in diesem Bereich
• Lagerung pyrotechnischer Gegenstände
• Anzeigeverfahren und Ordnungswidrigkeitsgesetz
• Testfragebogen zur Erlangung der Sachkunde
Details und Anmeldung
26.05.2021 - Markentraining Mercedes
Inhalte
• Überblick über alle Fahrzeug-Komponenten
• Neuartige Wartungs- bzw. Reparaturmethoden und deren Anwendung
• Besonderheiten Achskonstruktion
• Eigenarten im Bereich Elektronik
• Batteriemanagement
• Gängige Motor- und Getriebevarianten
• Wertvolle Praxis-Tipp
Details und Anmeldung
28.05.2021 - Klimasachkunde gem. EG307/2008
Inhalte
• Aufbau und Funktion von R134a / R1234yf Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
• Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Klimaerwärmung
• Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen (Kyoto-Protokoll)
• Eigenschaften und Auswirkungen von Kältemittel (R134a, R1234yf, R513A, R744) auf die Umwelt
• Maßnahmen der EU zur Reduzierung von fluorierten Treibhausgasen
(EGVerordnung 842/2006, 517/2014 und EG Richtlinie 2006/40/EG)
• Richtiger Umgang mit Kältemittelflaschen
• Korrektes Arbeiten an Kfz-Klimaanlagen mit den Kältemitteln R134a und R1234yf
• Abschlussprüfung zur Erlangung der Sachkunde
Details und Anmeldung
07.-08.06.2021 - KFZ-Elektronik Modul 2: Aktoren, Sensoren, Signale verstehen
Inhalte
• Die richtigen Messgeräte verwenden
• Frequenzen und Induktion
• Bauteile der Fahrzeugelektronik
Details und Anmeldung
17.06.2021 - Batteriemanagement- und Komfortdatensysteme sicher prüfen
Inhalte
• Elektronik sicher beherrschen
• Start-Stopp-Systeme
Details und Anmeldung
22.06.2021 - Fachkundiger Thermospezialist Modul 3: Klimaautomatik & Wärmepumpen
Inhalte
• Aufbau und Funktion von Klimaautomatiksystemen
• Sensoren und Aktoren von Klimaautomatiksystemen
• Elektrische bzw. elektronische Steuerung von Klimaautomatiksystemen
• Heiz- und Kühlkreisläufe von Wärmepumpensystemen
• Neue Komponenten in der Wärmepumpe
• Praxis: Fehlersuche an einer VW Climatronic
Details und Anmeldung
06.07.2021 - Turbolader Garantie mit BE und BTS
Inhalte
Behandelt werden die Grundprinzipien der Aufladung, die verschiedenen modernen Laderkombinationen und natürlich zunächst auch die Ladedruck-Regelungs-Varianten. Es werden Diagnose-Strategien aufgezeigt, wie Sie in der Praxis schnell und präzise eine Diagnose stellen können. Parallel dazu geben wir wertvolle Tipps zur Demontage und Montage von Turboladern. Wir erläutern in diesem Training die Grundlagen der Aufladung, was die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Turbolader zu tun hat und vieles mehr, um in der Werkstatt als kompetenter Profi in Sachen Turbolader arbeiten zu können.
Details und Anmeldung
13.07.2021 - Digitales Serviceheft
Inhalte
Sie lernen, wie Sie sich bei den Online Portalen der verschiedenen Hersteller anmelden und die jeweiligen Service-Funktionen nutzen können. Darüber hinaus klären wir darüber auf, welche Probleme entstehen können und wie Sie Ihren PC konfigurieren, um die Portale effektiv nutzen zu können.
Details und Anmeldung
14.07.2021 - Markentraining VAG
Inhalte
• Besondere Achskonstruktionen
• Eigenarten im Bereich Elektronik
• Batteriemanagement
• Fehlersuche und Reparatur
• Audi A3/A4/A6
• Spezifische Datenbussysteme
• Gängige Motor- und Getriebe-Varianten
Details und Anmeldung
07.09.2021 - Diesel-Abgasnachbehandlung Euro 5/6-Fahrzeuge
Inhalte
Behandelt werden alle gängigen Systeme inkl. SCR-Kat und deren Komponenten sowie deren Vernetzung im gesamten Antriebssystem. Die unterschiedlichen Betriebszustände sowie alle Sensoren und Aktoren werden in der Funktionsweise genau erarbeitet. Wie sehen im Normalfall im Abgas-Strang die Druckverhältnisse aus und welche präzisen Messmethoden gibt es? Auf alle diese Fragen geben wir Antworten in diesem Training.
Details und Anmeldung
08.-09.09.2021 - KFZ-Elektronik Modul 2: Aktoren, Sensoren, Signale verstehen
Inhalte
• Die richtigen Messgeräte verwenden
• Frequenzen und Induktion
• Bauteile der Fahrzeugelektronik
Details und Anmeldung
16.-17.09.2021 - Praxislehrgang Hybridfahrzeuge
Inhalte
Inhalt des Lehrgangs sind Aufbau und Funktion gängiger Bauteile in HV-Anlagen. Dies beinhaltet den praktischen Umgang mit HV-Fahrzeugen in der Werkstatt, wie z.B. das Aufladen der HV-Batterie. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, was beim Austausch bestimmter Bauteile zu beachten ist und welche Diagnosemöglichkeiten sie im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften haben.
Details und Anmeldung
24.09.2021 - Fahrwerk-Diagnose und Vermessung
Inhalte
In diesem Training werden anhand von Beispielen, Fotos und Übungen die Fallstricke heutiger Fahrwerke in der Werkstatt-Praxis aufgezeigt. Lernen Sie, wie Sie auch komplizierte Fehler schnell durch spezielle Prüf- bzw. Messverfahren einkreisen können
Details und Anmeldung
27.-28.09.2021 - Fachkundiger für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand (FHV 2S)
Inhalte
• Elektrotechnische Grundlagen
• Elektrotechnische Arbeiten nach BGV/GUV-V A3, DIN VDE 0105-100 und DGUV-Information 200-005 (ehemals BGI/GUV-I 8686)
• Fachverantwortung – Gesetzliche Grundlagen und allgemeine Vorschriften
• Elektrische Gefährdung – Auswirkung auf den Menschen und gefährliche Körperströme
• Erste Hilfe – Verhaltensregeln und Maßnahmen bei Unfällen
• Schutzmaßnahmen – Schutzausrüstung gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbogen inkl. Geräteanforderungen
• Einsatz von HV-Systemen – Alternative Antriebe, Aufbau, Funktion, Wirkungsweise und das Zusammenspiel der einzelnen HV-Komponenten im Fahrzeug inkl. Sicherheitseinrichtungen
• Praktische Übungen: Elektrisches Freischalten, Feststellen und Dokumentieren der Spannungsfreiheit an einem Toyota Prius
Details und Anmeldung
29.09.-01.10.2021 - Fachkundiger für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen (FHV 3S)
Inhalte
• Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
• Arten, Aufbau und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
• Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen
• Prüf- und Messmethoden an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
• Spannungsmessung und Fehlersuche an unter Spannung stehenden HVKomponenten
Details und Anmeldung
11.10.2021 - Flashen von Steuergeräten und Online-Diagnose
Inhalte
Sie lernen, welche technischen Voraussetzungen Ihre Werkstatt erfüllen muss, damit Sie die Online-Angebote der verschiedenen Hersteller nutzen können. Wir zeigen, wie Sie eine Online-Diagnose in voller Markentiefe durchführen, Steuergeräte flashen und wie neue Steuergeräte wie Wegfahrsperre oder Anhänger-Steuergerät angelernt werden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Kosten entstehen, wie Sie die Online-Diagnose wirtschaftlich anwenden und was Sie über Fragen der Haftung wissen müssen.
Details und Anmeldung
14.10.2021 - Moderne Fahrassistenzsysteme
Inhalte
• Diagnose, Wartung und Reparatur
• Fehlersuche in Luftfahrwerksystemen
• Schadensvermeidung durch Fachkenntnisse
Details und Anmeldung
03.-04.11.2021 - KFZ-Elektronik Modul 3: Elektrisch denken
Inhalte
• Moderne Schaltungstechnik/Sensoren
• Fehlersuchstrategien und Auswertung von Signalen
• Komplexe Praxisübungen
Details und Anmeldung
29.-30.11.2021 -Professionelle Fehlersuche
Inhalte
Der Kurs ist als Intensivtraining zur elektronischen Fehlersuche entwickelt. Aufbauend auf die Themen der vorigen Elektronikstufen werden wesentliche und aktuelle Sachverhalte vertiefend in der Praxis bearbeitet. Neben dem aktiven Wissensaustausch im Bereich der Elektronik wird ausschließlich Fehlersuche an Fahrzeugen oder originalgetreuen Modellen auf hohem Niveau durchgeführt. Dabei werden wichtige Tipps gegeben, wie der Diagnoseverlauf effektiver und schneller gestaltet werden kann. Dieser Kurs ist als intensives Praxistraining konzipiert.
Details und Anmeldung
09.12.2021 - Otto-Abgasnachbehandlung Euro 5/6-Fahrzeuge
Inhalte
In dem Training lernen Sie alle Bauteile kennen, die für die Nachbehandlung der Abgase im Abgas-Strang eingebaut sein können. Genau besprochen werden alle Vorgänge im Abgas-Strang, da eine erfolgreiche Fehlersuche nur möglich ist, wenn Sie die Prozesse genau kennen. Sie beschäftigen sich mit der Auswertung der Spannungs- und Stromverläufe der Einspritz- und Direkteinspritz-Düsen, genauso wie mit Prüfmethoden der Lambda-Sonden und der Abgasrückführsysteme und Abgas-Kühlsysteme. Im Fokus des Trainings steht immer eine möglichst systematische
und damit schnelle Lokalisierung von Fehlern.
Details und Anmeldung
14.12.2021 - Turbolader Garantie mit BE und BTS
Inhalte
Behandelt werden die Grundprinzipien der Aufladung, die verschiedenen modernen Laderkombinationen und natürlich zunächst auch die Ladedruck-Regelungs-Varianten. Es werden Diagnose-Strategien aufgezeigt, wie Sie in der Praxis schnell und präzise eine Diagnose stellen können. Parallel dazu geben wir wertvolle Tipps zur Demontage und Montage von Turboladern. Wir erläutern in diesem Training die Grundlagen der Aufladung, was die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Turbolader zu tun hat und vieles mehr, um in der Werkstatt als kompetenter Profi in Sachen Turbolader arbeiten zu können.